Geniessen Sie Kaffee In Barista-Qualität Auch Zuhause
1 AUSWAHL DER RICHTIGEN BOHNEN
Ob Sie Ihre Bohnen im Supermarkt kaufen oder bei einem unabhängigen Röster beziehen, prüfen Sie auf jeden Fall zuerst das Röstdatum. Die Bohnen sollten nach dem Rösten sieben Tage ruhen, um sicherzustellen, dass sie ausreichend oxidiert sind, um die Öle freigeben zu können. Diese Öle sind für die köstliche Crema auf Ihrem Kaffee verantwortlich und verleihen ihm den authentischen Kaffeegeschmack.
2 LAGERUNG DER BOHNEN
Lichteinfall kann sich negativ auf die Bohnen auswirken, lagern Sie sie also an einem trockenen, dunklen Ort. Lagern Sie die Bohnen nie im Kühlschrank, da Geschmack und Geruch anderer Lebensmittel übertragen werden könnten. Lagern Sie Ihre Bohnen außerdem nicht in luftdichten Behältnissen, da die Entfernung von Sauerstoff die Bohnen altern lässt und ihnen das Öl entzieht. Um Ihre Bohnen länger frisch zu halten, lagern Sie sie in dem Beutel, in dem sie geliefert wurden. Diese Beutel verfügen über ein Ventil, das die Sauerstoff- und Kohlendioxidmenge steuert, der die Bohnen ausgesetzt sind. Verbrauchen Sie die Bohnen innerhalb von 30 Tagen, da sie weiter oxidieren und bitter werden können. Sie können die Bohnen weiter verwenden, sie schmecken jedoch nicht mehr so gut.
3 AUFBRÜHEN
Alles dreht sich darum, die richtige Balance zu finden und ein perfektes Getränk zu erreichen. Erfolgt das Aufbrühen zu schnell, schmeckt der Kaffee möglicherweise sehr säurereich. Achten Sie beim Aufbrühen darauf, dass das Wasser langsam durch das Gerät läuft, um sicherzustellen, dass die Öle den Weg in Ihre Tasse finden. Baristas bezeichnen den dabei entstehenden Wasserstrahl gerne als Rattenschwanz. Bei der Zubereitung „langer“ Getränke vermeiden Sie ein längeres Aufbrühen, da das Gerät sonst die gemahlenen Bohnen zu lange extrahiert und der Kaffee bitter schmeckt. Geben Sie stattdessen zu Beginn etwas heißes Wasser in Ihre Kaffeetasse, bevor Sie den Kaffee aufgießen. Halten Sie die Tasse dann schräg und lassen Sie den extrahierten Kaffee in die Tasse laufen.
4 TAMPEN
Nach dem Mahlen der Bohnen geben Sie einen gehäuften Löffel des Kaffeepulvers in den Portafilter. Jetzt können Sie den Kaffee festdrücken. Machen Sie sich dabei nicht zu viel Gedanken über den Druck, den Sie auf den Kaffee ausüben. Leichter Druck ist völlig ausreichend. Am wichtigsten beim Festdrücken ist es, darauf zu achten, dass der Tamper gleichmäßig auf die Oberfläche des Kaffeepulvers trifft, um sicherzustellen, dass der Kaffee beim Kontakt mit dem Wasser gleichmäßig vom Wasser durchdrungen und so ein ausgewogener Geschmack erzielt wird. Unsere Palette von Breville Barista Kaffeemaschinen ist mit einem Portafilter ausgestattet, der eben auf der Arbeitsfläche aufsitzt, um das Tampen zu erleichtern.
5 KUHMILCH ODER PLANZLICHE MILCH
Wenn Sie einen professionellen Mikroschaum für Ihren Latte oder Cappuccino erzeugen wollen, müssen Sie sicherstellen, dass Sie die richtige Milch verwenden. Mit Milch mit einem höheren Fett- und Proteingehalt (z. B. Vollmilch) fällt es leichter, die Milchproteine zu dehnen. Dies unterstützt die Bildung eines feinen Mikroschaums, bei dem die Proteine nicht aufgereiht sondern miteinander verbunden werden. Pflanzenbasierte Milch wie Hafer- oder Mandelmilch sind schwieriger zu verarbeiten, da sie weniger Fett und Proteine enthält. Aber auch hier macht Übung den Meister. Von Baristas verwendete Pflanzenmilch ist zunehmend auch für den Hausgebrauch erhältlich und kann Ihnen dabei helfen, bessere Ergebnisse zu erzielen. Ob Kuh- oder Pflanzenmilch, wir empfehlen Ihnen, die Milch direkt aus dem Kühlschrank (4 °C) zu verwenden, da die Proteine sich bei dieser Temperatur besser dehnen lassen.
6 MILCH SCHÄUMEN WIE EIN PROFI
Wenn Ihre Espressomaschine mit einem Milchschäumer ausgestattet ist, finden Sie hier einige Hacks, wie Sie den perfekten Milchschaum erzeugen. Drücken Sie vor Verwendung einen kurzen Stoß Dampf durch die Dampfdüse, um eventuelle Wasserrückstände zu beseitigen. Zur Erzeugung des perfekten Milchschaums für Ihren Latte/Flat White achten Sie darauf, dass sich das Ende der Dampfdüse immer auf der Oberfläche der Milch bewegt und und die Milch über die Ausbuchtung der Düse wirbelt. Befindet sich die Dampfdüse auf der Oberfläche der Milch, entsteht ein feiner Schaum. Bewegt sich die Dampfdüse jedoch über der Oberfläche, wird der Schaum mit mehr Luftbläschen durchsetzt. Wenn die Milch fast fertig ist, senken Sie die Dampfdüse in die Milch ab. Sie merken, dass die Milch heiß genug ist, wenn Sie Ihre Hände nicht länger als 3 Sekunden am Milchkännchen halten können. Klopfen Sie das Milchkännchen auf der Arbeitsfläche auf, um größere Luftblasen zu entfernen.
7 VORWÄRMEN DER TASSE
Um den Kaffee länger warmzuhalten, wärmen Sie die leere Tasse mit der Dampfdüse des Breville Barista Max auf. Bietet Ihr Gerät diese Funktion nicht, behelfen Sie sich einfach mit twas heißem Wasser aus einem Wasserkocher.